WO GIBT ES HILFE?

Jeder Mensch kann einmal in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Das ist kein Zeichen von Schwäche. Im Gegenteil, es braucht ganz viel Mut, sich Hilfe zu holen. Wenn du diese Informationen liest, machst du schon einen wichtigen Schritt.

Es ist nun gut, zu unterscheiden:

Bist du in einer Situation, die so schlimm oder gefährlich ist, dass sie sofort beendet werden muss? Was kannst du im Notfall tun?

Oder muss nicht sofort etwas passieren? Willst du dich erst einmal informieren?

Willst du vorbereitet sein, wenn es wieder schlimm wird?

Mit herzlichem Dank in Anlehnung an www.gewalt-ist-nie-ok.at.

Wenn du im Augenblick nicht in Gefahr bist, hast du Zeit, dich gut zu informieren und in Ruhe darüber nachzudenken, was du tun kannst.

  • Überlege, wem du dich anvertrauen kannst! Gibt es Lehrer*innen, Verwandte oder Freund*innen, denen du alles erzählen kannst? Beim Reden wird dir vielleicht klar, wie es dir wirklich geht. Du kannst einordnen, wie groß dein Problem ist und ob eine Veränderung rasch geschehen muss oder Zeit hat.
  • Wenn du dich schämst über deine Probleme zu reden, ist es oft leichter, mit jemand Fremden darüber zu sprechen. Im Gewaltschutzzentrum Oberösterreich und bei der Kinder- und Jugendanwaltschaft arbeiten Profis, die schon vielen Menschen in ähnlichen Situationen geholfen haben. Sie können mit dir gemeinsam überlegen, was getan werden kann, damit es dir besser geht.

Gewaltschutzzentrum
Telefon 0732 60 77 60
Stockhofstraße 40, 4020 Linz

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr
Dienstag, Donnerstag von 9 bis 20 Uhr


Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ
Telefon 0732 77 97 77
oder per SMS/Whatsapp 0664 600 72 14004
Kärntnerstraße 10 4020 Linz

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag von 14 bis 16 Uhr

Du kannst anrufen oder schreiben. Du kannst aber auch gerne vorbei kommen. Wenn du willst, kannst du ein*e Freund*in oder eine andere Vertrauensperson mitbringen.


Rat auf Draht (mit Online-Beratung) Telefon 147
FrauenhelplineTelefon 0800 222 555
OpfernotrufTelefon 0800 112 112
Kinderschutzzentrum
Kinder- und Jugendhilfe des Landes OÖTelefon 0732 77 20 15 200

Das kannst du für den Fall planen, dass du rasch Hilfe brauchst:

  • Überlege, wo ein sicherer Ort für dich ist. Wie kommst du im Ernstfall dort hin? Brauchst du Geld für einen Fahrschein oder ein Taxi?
  • Überlege, wem du dich anvertrauen kannst und wann ein geeigneter Zeitpunkt dafür sein könnte.
  • Überlege, wie du Hilfe rufen kannst! Hast du ein Handy und genug Guthaben? Die Polizei (133) kannst du auch ohne Guthaben mit dem Handy anrufen.

Es gibt Gefahrensituationen, die sofort beendet werden müssen: Wenn du direkt von Gewalt bedroht bist oder siehst, wie z. B. deine Mutter oder deine Geschwister misshandelt werden. Oder auch, wenn deine Eltern sich nicht ausreichend um dich kümmern.

  • Wähle den Notruf oder rufe Erwachsene, die dir helfen können. Wenn du unsicher bist, wie ernst die Lage ist, rufe Hilfe – lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig!

Polizei 133 oder 112 (Euronotruf)
per SMS: 0800 133 133 (auch Notruf für Gehörlose)

Feuerwehr 122

Rettung 144

  • Sag anderen, wie es dir geht und bitte sie, für dich Hilfe zu holen (z. B. Nachbar*innen, Arbeitskolleg*innen, Lehrer*innen, Trainer*innen, Freund*innen und Verwandte.)
  • Nutze Situationen, in denen du sicher bist, um Hilfe zu holen: am Schulweg, in der Schule, beim Einkaufen, beim Arzt, beim Training, in der Musikstunde…
  • Wenn du weggelaufen bist, melde dich bei der Polizei oder bei der Kinder- und Jugendanwaltschaft. Sie helfen dir weiter.