KENNST DU DEINE RECHTE?

Du sollst ohne Gewalt aufwachsen. Das ist dein Recht! Die Erwachsenen haben die Aufgabe, dich vor Gefahren zu beschützen.

Für junge Menschen bis 18 Jahre gelten nach der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen spezielle Rechte. Die Vertragsstaaten verpflichten sich in dieser Vereinbarung Kinder und Jugendliche vor allen Formen von Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung zu schützen.

Zudem ist Gewalt in der Erziehung in Österreich seit 1989 verboten.

Die Kinderrechte legen fest:

  1. Niemand darf dich schlagen oder dir sonst irgendwie weh tun.
  2. Du darfst deine Meinung sagen und alles erfahren, was dich betrifft.
  3. Niemand darf dich benachteiligen, egal welches Geschlecht, welche Religion, Herkunft und Hautfarbe du hast, ob du beeinträchtigt bist oder nicht.
  4. Du darfst lernen und eine Schule besuchen, die deinen Bedürfnissen entspricht.
  5. Du darfst spielen, dich ausruhen und Freunde treffen.
  6. Du hast das Recht auf Privatsphäre. Niemand darf ungefragt auf deinem Handy, in deinen Briefen oder Tagebüchern lesen.  
  7. Du darfst so gesund wie möglich leben. Wenn du krank bist, hast du das Recht, von einem Arzt und von deinen Eltern versorgt zu werden.
  8. Kinder im Krieg und auf der Flucht müssen besonders geschützt werden.
  9. Du darfst bei deinen Eltern leben oder beide Eltern regelmäßig treffen, wenn sie getrennt sind. Wenn du nicht bei deinen Eltern leben kannst, hast du das Recht, dass sich jemand um dich kümmert.
  10. … und noch vieles mehr!

(zusammengestellt nach der UN-Konvention über die Rechte des Kindes)

Die Kinderrechte wurden im Jahr 1989 von den Vereinten Nationen (UN) beschlossen. 196 Länder, darunter auch Österreich, haben diesen besonderen Vertrag, die UN-Kinderrechtskonvention, unterschrieben. Damit haben die Kinderrechte die größte Zustimmung aller UN-Konventionen und sind somit der erfolgreichste Völkerrechtsvertrag aller Zeiten! Jede Regierung, die der UN-Kinderrechtskonvention zugestimmt hat, hat die Pflicht, dafür zu sorgen, dass die Kinderrechte eingehalten werden.

Hier erfährst du noch mehr über die Kinderrechte: www.kija.at, www.unicef.at.

Gewalt ist verboten!

Österreich hat im Jahr 1989 als viertes Land der Welt ein gesetzliches Gewaltverbot in der Erziehung beschlossen.

  • Damit du dich gut entwickeln kannst, ist es wichtig, dass du keine Angst vor Gewalt haben musst. Denn Gewalt zerstört das Vertrauen in dich selbst und in andere Menschen. Gewalt erzeugt Angst und lähmt den Körper und das Denken. Gewalt macht krank.
  • In Österreich ist jede Gewalt in der Erziehung verboten. Dazu gehören auch Beleidigungen, Herabwürdigungen und Vernachlässigung. Kein Kind soll Gewalt zwischen den Eltern miterleben.
  • Eltern sollen Vorbilder sein und vorleben, wie man sich in schwierigen Situationen verhält. Auch wenn Kinder sich danebenbenehmen, dürfen Eltern keine Gewalt anwenden.
  • Eltern, die gegen das Gewaltverbot verstoßen, begehen eine Straftat.